Skip to content

Unterstützen Sie uns, am 27.4.2025 am gelben Stimmzettel in Penzing | FAIR O wählen!

FAIR elfvierzig.wien

Miteinander für Penzing!

Fair für alle: Barrierefreiheit in Penzing verbessern
Barrierefreie öffentliche Verkehrsmittel und Taktile Leitsysteme
FAIR elfvierzig.wien - Miteinander für Penzing
Faire Schulbedingungen für alle in Penzing
Wahlfreiheit der Eltern erhalten und kostenloses Mittagessen für alle Kinder
FAIR elfvierzig.wien - Miteinander für Penzing
Schutz der Steinhofgründe und des Otto-Wagner-Areals
FAIR und gemeinsam für alle Generationen in Penzing
FAIR elfvierzig.wien - Miteinander für Penzing
Mobilität & Verkehr: Sicher, nachhaltig & FAIR
Faire Parkraumbewirtschaftung: Parkpickerl-Zonen-Gültigkeit auf 9:00 bis 19:00 Uhr Sichere Schulwege
Sicherheit & Lebensqualität fair verbessern
Mehr Polizeipräsenz an kritischen Orten und härtere Strafen für illegale Müllentsorgung
FAIR elfvierzig.wien - Miteinander für Penzing
Faire Wirtschaft & Faire Arbeit: Lokale Betriebe stärken
Unterstützung kleiner, lokaler Geschäfte und weniger Bürokratie für Unternehmer:innen

Elisabeth Lerch-Muss

Foto von Elisabeth Lerch-Muss


Mein Name ist Elisabeth Lerch-Muss, und ich bin verheiratet mit einem tollen Mann, der sich ebenfalls aktiv im Team engagiert. Ich wurde in Wien geboren und lebe seit meiner Geburt in Penzing, einem Bezirk, der mir sehr am Herzen liegt.

Schon immer war mir das Miteinander wichtig, denn nur gemeinsam können wir eine lebenswerte Zukunft gestalten.

Seit über 20 Jahren arbeite ich hauptberuflich im Bildungsministerium. Bildung, Chancengleichheit und Inklusion sind mir deshalb nicht nur privat, sondern auch beruflich ein großes Anliegen.

Als taube Person kenne ich die Herausforderungen, mit denen Menschen mit Behinderungen im Alltag konfrontiert sind, aus eigener Erfahrung. Mein Ziel ist es, Barrieren abzubauen und eine inklusive Gesellschaft zu schaffen, in der jede*r die gleichen Chancen hat – unabhängig von einer Behinderung.

Meine Familie und die Berge bedeuten mir sehr viel. Ich liebe es, Zeit mit meinem Mann und meinen drei tollen Buben zu verbringen und ihnen zu zeigen, wie wertvoll unsere Natur ist. Die Berge geben mir Kraft und sind für mich ein Ort der Ruhe, Inspiration und Freiheit. Gleichzeitig sind sie ein Symbol für Herausforderungen – genau wie in der Politik: Mit Ausdauer, Entschlossenheit und Teamgeist kann man jeden Gipfel erreichen.

Auch der Tierschutz liegt mir am Herzen. Tiere faszinieren mich seit meiner Kindheit, und im Laufe der Jahre hatte ich Wachteln, Katzen, Mäuse, Hamster und Meerschweinchen. Ihr Verhalten zu beobachten, begeistert mich bis heute und bestärkt mich in meinem Einsatz für einen respektvollen Umgang mit allen Lebewesen.

Vier Jahre lang war ich Behindertensprecherin der ÖVP Penzing und setze mich weiterhin aktiv für Inklusion, Barrierefreiheit und Chancengleichheit ein. Sportlich bin ich ebenfalls engagiert – als Mitglied im Orientierungslaufverein sowie durch meine jahrelange ehrenamtliche Arbeit, sowohl in gehörlosen Vereinen als auch darüber hinaus.

Ich werde dieses Jahr meine Ausbildung in ÖGS-Pädagogik hoffentlich positiv abschließen. In der Vergangenheit habe ich bereits mehrere ÖGS-Workshops in Penzing angeboten, um Lehrkräften und Kindern die Gebärdensprache näherzubringen und Bewusstsein für Barrierefreiheit zu schaffen.

Mit FAIR elfvierzig.wien stehe ich für eine Politik, die zuhört, handelt und Lösungen findet – für alle Menschen in unserem Penzing.


Sabine Winkelmann


Mein Name ist Sabine Winkelmann, und Hütteldorf ist seit jeher mein Zuhause.

Ich bin Mutter von zwei erwachsenen Kindern, habe wunderbare Schwiegerkinder und einen entzückenden Enkel, der mein Herz höherschlagen lässt.

Mein größtes Anliegen ist das Miteinander! Aus Erfahrung weiß ich, dass es nicht immer einfach ist, aber: Reden bringt die Menschen zusammen!

Ob Familien mit „Hundemenschen“, Kinder und Jugendliche mit älteren oder junggebliebenen Erwachsenen – wir alle können voneinander lernen, wenn wir offen aufeinander zugehen.

Lasst uns Brücken bauen statt Gräben vertiefen – für ein faires, respektvolles und lebenswertes Miteinander in unserem Bezirk! Gemeinsam können wir Penzing noch lebenswerter gestalten und dafür sorgen, dass sich hier alle Generationen wohlfühlen.

Foto von Sabine Winkelmann

Florian Schinnerer

Foto von Florian Schinnerer


Mein Name ist Florian Schinnerer, ich bin 46 Jahre alt und von Geburt an taub.

Sport verbindet – das habe ich selbst erfahren. Durch den Sport lernt man viele Menschen kennen, unabhängig davon, ob sie hörend oder gehörlos sind, mit oder ohne Behinderung. Genau diese Offenheit und dieses Miteinander wünsche ich mir auch für Penzing!

Ich kenne Elisabeth seit unserer Kindheit und bin in Wien aufgewachsen. Heute lebe ich mit meiner wunderbaren Familie – meiner Frau und unseren zwei großartigen Teenager-Söhnen – in Baumgarten.

Beruflich bin ich seit meiner Lehrzeit als Zahntechniker tätig und bringe viel Erfahrung und Präzision in meinem Handwerk mit.

Mein sportliches Engagement begleitet mich schon lange: Über die Jahre war ich als Sektionsleiter im Gehörlosensport für Tennis, Volleyball, Badminton und Fußball tätig. Zudem war ich zwei Jahre als Revisor und ein Jahr als Kassier aktiv. Derzeit engagiere ich mich im Orientierungslauf.

Mir ist es ein Anliegen, Barrieren abzubauen, Inklusion im Sport und in allen Lebensbereichen zu stärken und Menschen zusammenzubringen. Deshalb bin ich Teil von FAIR elfvierzig.wien – für eine offene, gerechte und lebenswerte Zukunft in Penzing!


Sabine Böhmert


Sabine Böhmert – Engagiert für unsere Stadt

Sabine war die jüngste Optikermeisterin Wiens und setzt sich mit Leidenschaft für Wirtschaft und Ausbildung ein. Seit drei Generationen ist ihre Familie am oberen Kordon verwurzelt.

Als Wirtschaftssprecherin und Sport- & Freizeitreferentin bringt sie ihre Expertise in die Stadtentwicklung ein. Besonders am Herzen liegt ihr die Lehrlingsausbildung, um jungen Menschen eine starke Zukunft zu ermöglichen.

In der Verkehrspolitik kämpft sie für eine vernünftige Parkraumbewirtschaftung, ein Parkpickerl bis 19:00 Uhr und das Entfernen der gelben Linien am Kordon – für eine faire und sinnvolle Nutzung des öffentlichen Raums.

Privat liebt sie Radfahren, Tennis und Skifahren – denn Bewegung gehört für sie zu einem ausgeglichenen Leben dazu.


Jürgen Muss


Mein Name ist Jürgen Muss, ich bin 46 Jahre alt, mit einer wundervollen Frau verheiratet und stolzer Vater von drei Kindern. Ich bin gehörlos und ein waschechter Salzburger, bis ich mit etwa 20 Jahren nach Wien gezogen bin, um hier meine Ausbildung fortzusetzen. Seither lebe ich in Penzing und habe diese schöne Gegend lieben gelernt. Beruflich bin ich als Angestellter tätig.

Neben meiner beruflichen Tätigkeit war ich viele Jahre als ÖGS-Lehrer aktiv und habe mein Wissen mit Begeisterung weitergegeben. Sport ist ein wichtiger Teil meines Lebens – als Leiter der Badminton-Sektion im Gehörlosensportverein engagiere ich mich dafür, dass sich Menschen sportlich betätigen und gemeinsam aktiv sein können.

Meine Hobbys sind vor allem meine Familie und gemeinsame Unternehmungen mit Freunden. Ich fahre gerne Rad, interessiere mich für andere Kulturen und entdecke immer noch neue Ecken im wunderschönen Penzing – hier gibt es so viel zu erkunden! Zudem bin ich technikbegeistert und handwerklich geschickt – ich packe gerne selbst an und finde kreative Lösungen für technische Herausforderungen.

Warum ich mich mit der Partei FAIR identifiziere? Ich möchte in Penzing zu einem stärkeren Miteinander beitragen, anstatt das Gegeneinander zu fördern, das in der Politik leider oft zu sehen ist. Mein Ziel ist es, mehr Verständnis unter den Menschen in Penzing zu schaffen – für ein faires und respektvolles Zusammenleben. Ich bin überzeugt, dass man gemeinsam viel erreichen kann, wenn man offen und konstruktiv miteinander spricht und auch andere Meinungen akzeptiert.

Ich freue mich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit im Team, das schon jetzt hervorragend funktioniert – und vor allem auf ein wirklich faires Miteinander in Penzing!